Die Reparaturspezialisten von iFixit haben versucht, das Microsoft Surface Pro 3 auseinander zu nehmen - und dabei den Bildschirm beschädigt. Ihr vernichtendes Urteil: Ein Austausch einzelner Komponenten und damit eine Reparatur des Microsoft Surface Pro 3 scheint ihnen unmöglich. Für die Reparierbarkeit des Geräts vergeben sie deshalb 1 von 10 Punkten.
Das Microsoft Surface Pro 3 offenbart die Nachteile ultrakompakter Geräte: Auf Schrauben wird fast vollständig verzichtet. Alle Komponenten werden mit Kunstharz und Klebeband zusammengehalten. Dadurch wird es selbst Profis mit vielen Jahren Erfahrung unmöglich an einzelnen Teile wie Akku oder dem mSATA-Flashlaufwerk heran zu kommen um sie zu tauschen. Von der Grundtechnik wäre dies durchaus möglich.
Im Inneren entdeckte iFixit einen Dual-Code-Intel-Prozessor des Typs Core i5-4300 mit 1,9 GHz Takt und der integrierten Grafik Intel HD 4400. Das von Microsoft spezifizierte 1 GByte RAM setzt sich in der Praxis aus vier LPDDR3-Samsung-Modulen K4E8E304ED-EGCE zusammen. Ein Marvell 88W8897 kümmert sich als Kommunikationschip um WLAN, Bluetooth und NFC.
Hinterlasse eine Antwort
Advertising
Wo ist denn btite der Link zu iFixit? Stattdessen nur Abstimmungsspam…
Beeindruckend! Das Ding ist ja noch schlechter reparierbar als die aktuellen iPads (die haben jeweils 2 Punkte bekommen).
Wird nicht benutzt, geht deshalb nicht kaputt, braucht nicht repariert zu werden.
wie bei manchen das gehirn. (bevor n apfel drauf antworten will, lass dir was kreatives einfallen :D)
zum Gerät selbst zu hamstern ? :-)
ja klasse 800-2000 euro und wen der akku futsch ist kann man es nur noch am kabel nutzen