TokyoFlash entwickelt Uhr aus E-Paper
Von TokyoFlash erreichen uns die hier gezeigten Design-Konzepte für Armbanduhren auf Basis von E-Paper.
Von TokyoFlash erreichen uns die hier gezeigten Design-Konzepte für Armbanduhren auf Basis von E-Paper.
Auf der Entwicklerkonferenz MIX 2010 in Las Vegas hat Microsoft Internet Explorer 9 angekündigt, der HTML5-Support, hardwarebeschleunigte Grafik und eine nagelneue JavaScript-Engine mitbringen wird. Enttäuschung: Der nächste Microsoft-Browser läuft nicht mehr unter XP.
Der Film Titanic war meiner Meinung nach immer der Höhepunkt der Karriere von James Cameron und es scheint, als ob selbst er nicht sofort an einem neuen 3D Film arbeiten will – nach dem er 15 Jahre und über 200 Millionen Dollar investiert hat, um Avatar zu machen.
Bodums neue Haushaltsgeräte ihrer Bistroserie haben was von Spielzeug: bunt, mit gummierten und noppigen Oberflächen. Sie erhöhen nicht nur den optischen, sondern auch den taktilen Spaß!
Die US Behörde FCC ist eigens vom amerikanischen Kongress eingerichtet worden, um unabhängig von der Regierung, die Kommunikationswege per Satellit, Funk und Kabel zu regulieren. Diese Behörde hat nun unter dem Slogan “100 Mbps Breitband in 100 Millionen Heimen“ einen nationalen Breitbandplan für ihr Land vorgestellt.
Trotz der Blockade von Twitter in China und der aktuellen landesweiten Empörung über Chinas Zensurpolitik dank Googles kürzlich bezogener Stellung zum Thema, arbeiten die Twitter-Erfinder anscheinend an einer Lösung, die auch den Chinesen die Nutzung der Seite erlauben soll.
Was könnte das sein? Hat Pac-Man sich selbst in Chrom gegossen? Hat die Kraft meines Ziegenbärtchens einen runden Spiegel zweigeteilt? Wer das Logo in der oberen rechten Ecke erkannen kann, erhält einen Hinweis…
Die US Defense Threat Reduction Agency, kurz DTRA, hätte gerne einen Roboter, dem es möglich ist unterirdisch zu navigieren und, durch Erde und Gestein bohrend, eine explosive Ladung abzuliefern. Ein „Einmal-Fahrzeug, luftverfrachtet, extrem mobil und in etwa einem unbemannten Bodenfahrzeug ähnlich.“
Manchmal hat etwas simples wie ein Haufen Metallrahmen und Polster etwas so unerklärlich anziehendes, dass wir nicht aufhören können, daran zu denken. Dieses kurvige Sofa gehört dazu. Und wir haben gleich mal unsere Gedanken dazu in ein Diagramm gepackt.
Wir haben den Gründer und Geschäftsführer des Sicherheitssoftware-Herstellers Kaspersky interviewt und uns mit ihm über Themen wie die Zukunft der mobilen Systeme, Apples Fehler beim iPhone und natürlich auch die Sicherheit im Internet unterhalten.
Menschliche Haut eignet sich offensichtlich hervorragend, um Daten darüber zu übertragen. Bei einem kürzlich durchgeführten Experiment erreichten koreanische Wissenschaftler eine Geschwindigkeit von bis zu 10 MBit/s, was meine Internet-Verbindung ein bisschen schwächlich aussehen lässt.
Gehört ihr auch zu den Menschen die es einfach nicht hinkriegen mit ihrem Mund wohlklingende Töne zu produzieren? Falls ja, ist die Stylophone Beatbox für euch vielleicht genau das Richtige.
Form und Funktion treffen sich in London: im 42 Stockwerke hohen Strata-Wolkenkratzer, auch bekannt unter dem viel cooleren Namen: der Rasierer. Es wird 8% seiner Energie von drei Windturbinen erhalten, welche in seine Fassade eingebaut sind.
Sollte unser Lieblingsplanet mal von einem Asteroideneinschlag bedroht werden, dann wäre eine Atom-Explosion eine der möglichen Abwehrmaßnahmen. Problem: Hat die Wumme nicht genug Wumms, dann formiert sich Kollege Asteroid binnen weniger Stunden neu.
Die moderne Technologie ermöglicht Speicherung aller möglichen Daten und auch den Zugang dazu. Aber wie steht es um unser teuerstes Wissen, auf der am meisten gesicherten Festplatte – unserem Gehirn?
Wir können es ja kaum erwarten bis wir Zeitungen und Zeitschriften auf unseren Tablets lesen können, aber um den guten alten Zeitungskiosk ist es schon schade. So wie es aussieht könnte es Zeitungskioske aber auch in Zukunft geben- und sie sehen cooler aus als heute.
Wer gute Messer besitzt, der darf sie auch zeigen. Magnetische Messerblöcke sind eine elegante Lösung, da die Halterung ein sehr reduziertes Design ermöglicht. Richtig gut gelungen ist das J.A. Henckel’s, wo man die Magnete unsichtbar im Holz versenkt hat.
Zu 100 Prozent aus Stahl ist dieser Mülleimer von Wesco im Spaceboy-Look der einzige Mülleimer den ich kaufen werde, bis es Mülleimer gibt die aus echten Raketen gefertigt werden. Soll 250 US-Dollar kosten. Ob’s dafür auch einen Einsatz für die Mülltrennung in Restmüll, Papier, Bio und gelber Sack gibt? [Mark Wilson / Tim Kaufmann] [Via […]
Vielleicht ist nicht der ganze Kosmos in diesem Kissen. Doch macht es sich durch die leuchtenden und beweglichen Muster den Eindruck, als sei zumindest eine Galaxie darin verborgen.
Der Spinnenständer als Gerätehalter erklärt sich im Prinzip von selbst und ist sicher rasend nützlich, weil man mit seinem acht Beinen richtig viel machen kann: es ist sehr flexibel, strapazierbar, vielseitig einsetzbar und leider gar nichts für Menschen, die mit Arachnophobie zu kämpfen haben.